Presse

Musée Unterlinden

Place Unterlinden
68000 COLMAR

info@musee-unterlinden.com

+33(0)3 89 20 15 50

Öffnungszeiten

Mittwoch – Montag 9–18 Uhr

Dienstag geschlossen

1.1., 1.5., 1.11., 25.12 : geschlossen

24.12 und 31.12 : 9–16 Uhr

Sammlungen

 Ein Rundgang durch das Musée Unterlinden ist wie eine Reise durch die Zeit. Die enzyklopädischen Sammlungen beleuchten 7000 Jahre Geschichte von der Vorzeit bis hin zur Kunst des 20. Jahrhunderts. Gleichzeitig entdeckt der Besucher die zahlreichen Facetten der Museumsarchitektur, die von den Architekten Herzog & de Meuron vereinheitlicht und sublimiert wurde. Die Kunst des Mittelalters und der Renaissance mit dem Isenheimer Altar (1512–1516), dem Meisterwerk von Grünewald und Niklaus von Hagenau, wie auch Gemälden von Martin Schongauer, Hans Holbein, Lucas Cranach u.a., ist im mittelalterlichen Kloster untergebracht. Das 1906 eröffnete alte Stadtbad bietet einen angemessenen Raum für Wechselausstellungen, und im zeitgenössischen Flügel werden Arbeiten von bedeutenden Künstlern des 20. Jahrhunderts, darunter Monet, de Staël, Picasso und Dubuffet, gezeigt.

Pressemappe herunterladen

Kommende Ausstellung

170 Jahre – Wir feiern mit Ihnen!

In diesem Jahr begeht das Musée Unterlinden den 170. Jahrestag seiner Gründung. Anlässlich dieses Jubiläums organisiert das Museum vom 14. Oktober 2023 bis 4. März 2024 ein großes Veranstaltungsprogramm und eine ganz besondere Ausstellung mit selten zu sehenden Werken aus den Depots sowie Leihgaben anderer Museen und modernsten Methoden der Kunstvermittlung. Wir laden Menschen aus Colmar, dem Elsass und Besucher aus dem In- und Ausland zu einer Zeitreise ins Herzen des Musée Unterlinden ein.

Pressemappe herunterladen

Die Restaurierungskampagne des Isenheimer Altars

Der Isenheimer Altar, eine Ikone der westlichen Kunst und ein Meisterwerk der Spätgotik, ist zwei großen deutschen Meistern des 16. Jahrhunderts zu verdanken: Seine Altartafeln wurden zwischen 1512 und 1516 von Matthias Grünewald (auch Gothart Nithart, geb. um 1475/1480 in Würzburg, gest. 1528 in Halle an der Saale) gemalt, die Skulpturen von Niklaus von Hagenau (in Straßburg zwischen 1485 und 1522 tätig) geschnitzt. Von 2018 bis 2022 wurde dieses monumentale Polyptychon einer Restaurierung von bisher ungekanntem Ausmaß unterzogen, die von April bis Juni 2022 vor Ihren Augen abgeschlossen wird.

Pressemappe herunterladen

Pressemappe herunterladen