Der Museumsshop ist geschlossen
Er ist täglich außer Dienstag von 10 bis 18 Uhr und jeweils am ersten Donnerstag des Monats von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Auf einer ca. 80 m2 großen Fläche bietet er ein gut bestücktes Sortiment an Produkten mit Bezug zu unseren Sammlungen: Schreibwaren, Kunstbücher, Geschirr und ein reichhaltiges Angebot für das junge Publikum.
Informationen:
Tel. +33 (0)3 89 20 22 71
boutique@musee-unterlinden.com
Ausstellungskatalog Corpus Baselitz
Zur Ausstellung „Corpus Baselitz“ ist ein zweisprachiger Katalog (Französisch/Deutsch) erschienen.
Editions RMN-GP, 152 Seiten, 29 €
Mit Texten der Autoren, des Künstlers und einem Gespräch mit dem Künstler in seinem Atelier beleuchtet der Ausstellungskatalog „Corpus Baselitz“ sowohl die Entwicklung der Aktdarstellung bei Baselitz als auch den Platz seines Alterswerks in der Kunstgeschichte.
Buch über Martin Schongauer
In der Kunst Martin Schongauers (um 1445-1491) verschmelzen die Lieblichkeit der oberrheinischen Maler und der ergreifende Naturalismus der flämischen Meister der frühen Neuzeit auf subtile Weise. Dieses Buch präsentiert das druckgrafische Werk und die Gemälde des Künstlers, den Abrecht Dürer als seinen Meister betrachtete. Es spürt den Einflüssen nach, die zur Entwicklung seines Stils beitrugen und zeigt, wie sehr die Verbreitung der Stiche des „Hübschen Martin“ in Europa die Renaissance des Nordens prägte.
Martin Schongauer / Pantxika Béguerie-De Paepe & Magali Haas
Editions RMN-GP, 127 Seiten / 19 €
In französischer und deutscher Ausgabe.
Les Grünewald du Musée de Colmar / Joris-Karl Huysmans
Eine Reise führt Joris-Karl Huysmans (1848-1907) 1903 in das Elsass, wo er den im Musée Unterlinden ausgestellten Isenheimer Altar erstmals mit eigenen Augen sieht. Sein Essay „Les Grünewald du Musée de Colmar“ („Grünewalds Werke im Museum zu Kolmar“), das im März 1904 in der Zeitschrift Le Mois littéraire et pittoresque erscheint, stützt sich auf die Notizen, die er auf seiner Reise in „das Elsass und nach Flandern“ in einem kleinen Heft aufgezeichnet hat. Dieser Text bildet den einleitenden Teil seines Buchs Trois Primitifs, das im November 1904 erscheint (und nicht 1905, wie im Buch selbst angegeben).
Editions RMN-GP, 40 Seiten / 8 €