Schrank der Herren zu Rappoltstein

Musée Unterlinden

Place Unterlinden
68000 COLMAR

info@musee-unterlinden.com

+33(0)3 89 20 15 50

Öffnungszeiten

Mittwoch – Montag 9–18 Uhr

Dienstag geschlossen

1.1., 1.5., 1.11., 25.12 : geschlossen

24.12 und 31.12 : 9–16 Uhr

Im ausgehenden 18. Jahrhundert erleben die Kunsttischlerei und die Schreinerei im Elsass eine Blütezeit. Arbeitsorganisation und Qualität der Produktion sind strengen Zunftregeln unterworfen. Ein Handwerksgeselle, der die Meisterschaft erlangen will, muss ein „Meisterwerk“, häufig einen Schrank, zimmern, um seine Kunstfertigkeit zur Schau zu stellen. Im späten 16. Jahrhundert (1571) wird eine neue Regel eingeführt, der zufolge Aufbau und Proportionen des Schrankes die Säulenordnungen des Vitruv, eines römischen Baumeisters aus dem 1. Jahrhundert nach Chr., befolgen müssen. Die Meisterwerke liefern die stilistischen Elemente, auf denen sich der elsässische Schrank gründet und weiterentwickelt.

Der Schrank, der die Jahreszahl 1604 trägt und im Schloss der Grafen zu Rappoltstein in Ribeauvillé (Rappoltsweiler) stand, setzt das vitruvianische Architekturmodell kongenial um. Der mit 26 Säulen geschmückte Schrank ruht auf einem glatten Sockel. Er ist mit verschiedenen Holzarten furniert, darunter Ulmenwurzel, die Marmor imitiert. Das einem italienischen Renaissance-Palast nachempfundene Möbel drückt damit auch den Reichtum seines Besitzers aus. In der Folge bevorzugen die elsässischen Kunsttischler zunehmend einfachere Formen für Schränke, die sich mit sieben Säulen begnügen oder einteilig sind. Zudem nehmen sie zunehmend französische Vorbilder und Einflüsse auf, vorwiegend aus Paris und Versailles.

 

Referenz

Nussbaum, Eiche, Ahorn, Eberesche, Speierling, Obstbaum, Metall

Jahr : Nach 1604

Maße : Höhe 240 cm; Breite 264 cm; Tiefe 81 cm

Status : 1869 erworben