Chinesische Vase

Musée Unterlinden

Place Unterlinden
68000 COLMAR

info@musee-unterlinden.com

+33(0)3 89 20 15 50

Öffnungszeiten

Mittwoch – Montag 9–18 Uhr

Dienstag geschlossen

1.1., 1.5., 1.11., 25.12 : geschlossen

24.12 und 31.12 : 9–16 Uhr

Als Neuerer sowohl in formaler als auch in technischer Hinsicht ist der aus dem südlichen Elsass stammende Théodore Deck zweifellos der bedeutendste Keramiker der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. 1841 kommt er beim Ofensetzer Joseph Hugelin in Straßburg erstmals mit Ton, Email und Brennprozessen in Berührung. In den frühen 1850er Jahren siedelt er nach Paris über, wo er sein Talent als Keramiker voll entfalten kann. 1856 gründet er seine eigene Werkstatt. Die Qualität seiner Werke und die Tiefe seiner farbigen Glasuren machen ihn schnell bekannt. Im Zweiten Kaiserreich entwirft Deck Stücke, die von der französischen Renaissance inspiriert sind oder islamische Einflüsse im Stil der Iznik-Keramik aufweisen. Zu einem Zeitpunkt, in dem sich China und Japan Europa annähern, werden auch fernöstliche Motive zu einer wichtigen Inspirationsquelle für Deck.

Diese kleine Vase ist typisch für Decks Produktion. Die bauchige Form wie auch die Motive verweisen auf die kleinen Bronzen aus dem archaischen China. Tatsächlich ist der Henkel mit plastischen Taotie-Masken verziert, die stilisierte Fabeltiere darstellen, so wie sie häufig auf chinesischen Bronzen zu finden sind. Eine Reihe stilisierter exotischer Blätter umrundet den Hals. Der leicht erhaben ausgeführte Dekor wird von einer türkisblauen Glasur überzogen, dem „Bleu Deck“, das ebenfalls zum Ruhm des Künstlers beitrug. Um die Tiefe der kupferoxydhaltigen Glasur zur Geltung zu bringen, wurde sie auf eine einheitliche weiße Engobe aufgetragen.

Weil Deck Künstler wie Ravier oder Steinheil als Mitarbeiter beschäftigte, wurden seine Erzeugnisse auch wegen ihres künstlerischen Wertes geschätzt.

1887 wurde er zum Leiter der Porzellanmanufaktur in Sèvres ernannt. Vier Jahre vor seinem Tod erfolgte damit die Krönung einer von innovativen Experimenten geprägten Laufbahn.

 

Referenz : Glasierte blaue Fayence

Künstler : Théodore Deck (Guebwiller 1823-Sèvres 1891)

Jahr : Um 1870

Maße : Höhe 25,4 cm; Durchmesser 15,4 cm

Status : Leihgabe, 1981